Die Stadt Hückelhoven macht ernst mit Klimaschutz und Lebensqualität – und setzt ihre erfolgreichen Förderprogramme auch 2025 fort. Dabei stehen nicht nur Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Entsiegelung von Vorgärten im Fokus, sondern auch der Ausbau von Balkonkraftwerken.
„Im letzten Jahr wurden insgesamt 139 Anträge für die Förderung von Balkonkraftwerken genehmigt. Dies entspricht einer gesamten Fördersumme von über 20.000 Euro“, heißt es von Seiten der Stadt. Auch die Gebäudebegrünung erfreute sich wachsender Beliebtheit: „Im Bereich Gebäudebegrünung wurden 18 Förderanträge im Jahr 2024 genehmigt. Hier wurden ebenfalls circa 20.000 Euro Förderung bewilligt.“
Die Stadt unterstützt Dach- und Fassadenbegrünung bereits seit 2023. „Die Stadt sieht in Gründächern und Fassadenbegrünung einen enorm wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger“, so die offizielle Mitteilung. Besonders in Zeiten zunehmender Hitzeperioden können begrünte Flächen einen spürbaren Effekt auf das Stadtklima haben.
Doch damit nicht genug: „Begrünung von ungenutzten Flächen führt zu einer Verbesserung des Stadtklimas, vor allem bei längeren Hitzeperioden, wie in den letzten Jahren, ein enormer Vorteil sein“, so die Stadt weiter. Zusätzlich speichern sie Regenwasser, fördern Artenvielfalt und verbessern die Luftqualität: „Begrünte Dächer und Fassaden können als Zwischenspeicher von Regenwasser dienen und bieten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Außerdem können Pflanzen schädliche Emissionen binden, hierdurch entsteht eine Verbesserung der Luftqualität.“
Für interessierte Bürger lohnt sich ein Blick auf die Zahlen: Ein Gründach wird mit 25 Euro pro Quadratmeter gefördert – vorausgesetzt, es ist mindestens fünf Quadratmeter groß. Die Fassadenbegrünung wird ab drei Quadratmetern mit 15 Euro pro Quadratmeter bezuschusst. Wer seinen Vorgarten entsiegelt und in eine grüne Oase verwandelt, kann mit 25 Euro pro Quadratmeter rechnen. Voraussetzung: mindestens fünf Quadratmeter Fläche und maximal 1.500 Euro Zuschuss pro Maßnahme.
Seit 2024 gibt es auch Unterstützung für sogenannte Balkonkraftwerke. „Hierbei werden Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis zu 800 Watt mit 150 Euro je Anlage gefördert“, informiert die Stadt.
Wer sich informieren oder direkt einen Antrag stellen möchte, findet alle Informationen online unter www.hueckelhoven.de/klimaschutz. Ansprechpartner ist Klimaschutzmanager Alexander Kurth – erreichbar unter Tel.: 02433/82303 oder per E-Mail: alexander.kurth@hueckelhoven.de.