Der Rat der Stadt Heinsberg hat ein neues Förderprogramm mit dem Namen “Klimaschutz und Klimafolgenanpassung 2025” beschlossen. Mit diesem Programm soll die Stadt nicht nur klimafreundlicher werden, sondern sich auch besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Das Programm ist ein wichtiger Bestandteil des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt, das bereits im Dezember 2021 verabschiedet wurde.
Die Erfahrungen aus dem laufenden Jahr 2024 haben gezeigt, dass die Nachfrage nach Förderungen groß ist. Daher wurde das neue Programm für 2025 optimiert, während das Gesamtvolumen von 40.000 Euro unverändert bleibt. Die Mittelverteilung wurde entsprechend der Bedarfe neu angepasst.
Das Förderprogramm setzt sich aus vier zentralen Bausteinen zusammen:
- Dach- und Fassadenbegrünung: Diese Maßnahme verbessert das Stadtklima und erhöht die Artenvielfalt. Gleichzeitig werten begrünte Gebäude nicht nur optisch auf, sondern tragen aktiv zum Klimaschutz bei.
- Kostenlose Verteilaktion von Bäumen und Heckenpflanzen: Heimische und trockenheitsresistente Pflanzen werden kostenfrei an Selbstabholer ausgegeben. Pro Haushalt gibt es einen Baum oder zwei Meter Heckenpflanzen.
- Photovoltaikanlagen: Die Stadt fördert den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden. Wichtig ist, dass die Installation durch Fachfirmen aus der Region erfolgt und die Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen wird.
- Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke): Auch Balkonkraftwerke werden gefördert. Die Anmeldung im Marktstammdatenregister ist hier Pflicht, jedoch entfällt die Anmeldung beim Netzbetreiber.
Die Ausgabe der Bäume und Heckenpflanzen erfolgt ab dem 1. April 2025. Die Antragsstellung für Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke ist ebenfalls ab diesem Datum möglich. Interessierte finden die notwendigen Formulare und Informationen auf dem Serviceportal der Stadt Heinsberg unter service.heinsberg.de.
Mit diesem Programm setzt die Stadt Heinsberg ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Zukunftssicherung. Es bietet Bürgern die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und ihren Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas zu leisten.