Heute, am 13. März 2025, wird es laut im Kreis Heinsberg: Pünktlich um 11:00 Uhr heulen die Sirenen auf, Warn-Apps versenden Meldungen, und auch über Cell Broadcast erhalten Handynutzer eine Alarmmeldung. Der landesweite Warntag ist eine gezielte Übung, um die vorhandenen Warnsysteme zu testen und das Bewusstsein der Bevölkerung für Notfallsituationen zu schärfen.

Warum gibt es den Warntag?

Der Warntag dient dazu, die Funktionstüchtigkeit der Warnsysteme zu überprüfen. Im Ernstfall, etwa bei Naturkatastrophen oder anderen großen Gefahrenlagen, muss sichergestellt sein, dass alle Bürgerinnen und Bürger schnell und effektiv gewarnt werden.

Wie läuft der Probealarm ab?

Der Probealarm beginnt in ganz NRW um 11:00 Uhr. Etwa 45 Minuten später folgt die Entwarnung über die meisten Warnkanäle.

Welche Warnmittel werden getestet?

Im Kreis Heinsberg kommen am Warntag verschiedene Warnkanäle zum Einsatz:

  • Sirenenalarm: Der auf- und abschwellende Heulton signalisiert eine akute Warnung, während ein Dauerton Entwarnung bedeutet.
  • Warn-Apps: Nutzerinnen und Nutzer von NINA, Katwarn und BIWAPP erhalten eine Push-Nachricht mit einer Probewarnung.
  • Cell Broadcast: Diese Technologie sendet Warnmeldungen direkt an Mobiltelefone, auch ohne installierte App.

Warnmeldungen auf dem Handy empfangen – so funktioniert es

Um die Warnungen per Cell Broadcast zu empfangen, sollten Nutzer sicherstellen, dass die Notfallbenachrichtigungen auf ihrem Handy aktiviert sind.

  • iPhone: Unter „Einstellungen“ > „Mitteilungen“ können am unteren Ende die „Testwarnungen“ aktiviert werden.
  • Android: Unter „Einstellungen“ > „Sicherheit und Notfälle“ lassen sich die „Katastrophenwarnungen“ einschalten.

Was ist im Ernstfall zu tun?

Der Warntag ist eine gute Gelegenheit, sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln für den Notfall vertraut zu machen. Je nach Gefahrenlage kann es notwendig sein, Gebäude aufzusuchen, Fenster und Türen zu schließen oder sich auf eine Evakuierung vorzubereiten.

Fazit

Der landesweite Warntag 2025 ist ein wichtiger Bestandteil der Katastrophenvorsorge. Die Bevölkerung im Kreis Heinsberg ist aufgerufen, den Tag zu nutzen, um ihre eigenen Notfallpläne zu überprüfen und sich über Schutzmaßnahmen zu informieren.