Der Spielplatz im Ziegelweiherpark in Erkelenz zählt zu den meistbesuchten in der Stadt – und er wird jetzt noch ein Stück besser. Mit dem neuen Sandspielgerät „Sand-Kies-Werk“, einer Kommunikationstafel und dem ersten öffentlichen Wickelboard im gesamten Kreis Heinsberg wurde der Platz um drei sinnvolle Elemente erweitert.
„Der Spielplatz ist einer der am höchsten frequentierten Spielplätze im Stadtgebiet. Es sind nicht nur Spiel-, sondern auch Begegnungsorte. Es ist uns daher immer ein Anliegen, diese Orte attraktiv zu halten“, sagt Bürgermeister Stephan Muckel. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Baubetriebshof das Spielgerät „Brummi“ in Eigenleistung erneuert. Nun folgte mit vereinten Kräften ein weiteres, umfangreiches Update.
Besonders das neue Wickelboard ist eine kleine Revolution: Es ist das erste seiner Art im Kreis Heinsberg. Es richtet sich nicht nur an Eltern mit Säuglingen, sondern auch an Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen, die auch im höheren Alter noch gewickelt werden müssen. Hierfür bietet das Board eine geschützte, sichere und komfortable Möglichkeit – direkt vor Ort. „Wir haben bis jetzt zur Position und Funktion des Wickelboards sehr gute Rückmeldungen erhalten“, berichtet Stadtjugendpflegerin Katharina Lüke.
Die Idee zum Wickelboard kam von Claudia Franzen von der „Spielplatz Bande e.V.“, die sich seit Jahren für inklusive Spielmöglichkeiten einsetzt. Um die Umsetzung zu finanzieren, wurde eine Crowdfunding-Aktion gestartet – mit Erfolg: Daniela Steffens von „Lady Brautmoden“ sammelte in ihrem Geschäft Spenden, Mario Steko vom REWE-Markt, Christopher Viehausen von „Viehausen“, Marwin Altmann von „Dein Erkelenz“, Roman Schins für die Kreissparkasse sowie Christian Helpenstein für die Volksbank in Erkelenz unterstützten das Projekt finanziell.
Ein weiteres Highlight ist die neue Kommunikationstafel mit 66 Symbolen, die nonverbale Kommunikation erleichtern soll. Finanziert wurde sie durch den Verein selbst. Sie fördert Inklusion auf spielerische Weise und kann von allen Kindern genutzt werden – insbesondere aber von Kindern mit Sprach- oder Hörbeeinträchtigungen.
Die neuen Spielgeräte stehen bereits seit rund sechs Wochen im Park und werden von Familien gut angenommen. Gemeinsam mit engagierten Unterstützern, der Stadt Erkelenz und dem Verein „Spielplatz Bande e.V.“ wurde so ein weiterer Schritt in Richtung Barrierefreiheit und gelebter Inklusion im öffentlichen Raum gemacht.